Wasserversorgung
Im Detail
Gewaltige Investitionen hat die Gemeinde in den zurückliegenden Jahren für die Infrastruktur aufgebracht. Der Hauptort Bühlertann wurde kanalisiert und das Abwasserproblem mit einer mechanisch biologischen Kläranlage gelöst.
In Fronrot, Hettensberg und Halden wurden die Ortskanalisationen ausgeführt und Abwasserreinigungsanlagen in Form von Oxydationsteichanlagen erstellt. Der Bau der Ortskanalisation Kottspiel, verbunden mit der Erneuerung des dortigen Wasserleitungsnetzes, wurde ebenfalls abgeschlossen. Im Mutterort Bühlertann hat die Gemeinde zudem zwei Regenüberlaufbecken erstellt.
Die Wasserversorgung im Hauptort und in Kottspiel erfolgt durch die Bühlertal-Wasserversorgung, die in den vergangenen Jahren mit dem Bau einer Aufbereitungsanlage mehrere Hochbehälter und Verbindungsleitungen in Versorgung mit qualitativ einwandfreiem Wasser gesichert hat.
Wasserversorgung Bühlertal
Bühlertann, Bühlerzell und Obersontheim
Das Verbandsgebiet des Zweckverbandes Wasserversorgung Bühlertal umfasst das Gebiet der Gemeinde Bühlertann, Bühlerzell und Obersontheim.
Im Verbandsgebiet werden nahezu 7.500 Einwohner täglich mit Trinkwasser bester Qualität versorgt. An die Verbraucher werden ca. 350.000 - 400.000 m³/Jahr abgegeben. Der größte Anteil des hervorragenden Trinkwassers wird aus insgesamt 12 Quellenfassungen gewonnen. Das Eigenwasser wird im Wasserwerkzentral aufbereitet und von dort zu den Hochbehältern gefördert.
Zur Wasserspeicherung stehen dem Zweckverband insgesamt 7 Hochbehälter (zuzüglich 1 Rohwasserbehälter) und ein Wasserturm mit insgesamt 2.500 m³ Speicherraum zur Verfügung. An drei Hochbehältern kann Fernwasser vom Zweckverband Wasserversorgung Nordostwürttemberg bezogen werden und im Versorgungsgebiet verteilt werden. In den Hauptorten Obersontheim, Bühlertann und Bühlerzell werden auch zukünftig weitere Baugebiete und Gewerbegebiete erschlossen, so dass sich hier mittelfristig die Einwohnerzahl erhöhen wird.
Hier finden Sie Daten und Fakten über die Gemeinde Bühlertann und andere Gemeinden in BW.
Wasserhärte
Wasserhärte in Bühlertann, Kottspiel, Halden, Blashof, Heuhof, Tannenburg, Fronrot und Hettensberg:
Am 1. Februar 2007 wurde vom Deutschen Bundestag die Neufassung des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes (WRMG) beschlossen, das am 5. Mai 2007 in Kraft getreten ist. Darin wurden u. a. die Härtebereiche an europäische Standards angepasst und die Angabe Millimol Gesamthärte je Liter wird durch die Angabe Millimol Calciumcarbonat je Liter ersetzt. Auf Verpackungen von Waschmitteln müssen laut § 8 Abs. 1 Satz 1 WRMG empfohlene Mengen und/oder Dosierungsanleitung in Milliliter oder Gramm für eine normale Waschmaschinenfüllung bei den Wasserhärtegraden weich, mittel und hart und unter Berücksichtigung von ein oder zwei Waschgängen angegeben werden.
Um Waschmittel einzusparen, muss man die örtlich vorhandene Wasserhärte kennen und liest dann auf der Packung die dazu gehörende Waschmittelmenge ab. Sie schonen nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel.
- Härtebereich: weich
Millimol Calciumcarbonat je Liter: weniger als 1,5
°dH: weniger als 8,4 °dH - Härtebereich: mittel
Millimol Calciumcarbonat je Liter: 1,5 bis 2,5
°dH: 8,4 bis 14 °dH - Härtebereich: hart
Millimol Calciumcarbonat je Liter: mehr als 2,5
°dH: mehr als 14 °dH
Wasseranalyse Gemeinde Bühlertann
Für den Versorgungsbereich der öffentlichen Wasserversorgungen der Gemeinde Bühlertann werden folgende Werte bekannt gegeben:
- Ort: Bühlertann, Kottspiel, Fronrot, Hettensberg, Vetterhöfe, Himmelreich
Versorger: Zweckverband Bühlertal - Wasserversorgung und Jagstgruppe
Härte: 13,9° dH
PDF-Datei: Wasseranalyse (PDF-Datei) - Ort: Halden, Blashof, Heuhof, Tannenburg, Kreidelhaus, Avenmühle
Versorger: Wasserverband Wasserversorgung Halden
Härte: 16,6° dH
PDF-Datei: Wasseranalyse Halden (PDF-Datei)
Die detaillierten Untersuchungsbefunde der aktuellen Wasseranalysen können den pdf-Dateien entnommen werden.