Sprachförderung
Im Detail
Sprachbildung und Sprachförderung sind ein fester Bestandteil in unseren Kindergärten – festgelegt als eigenes Bildungs- und Entwicklungsfeld im Orientierungsplan Baden-Württemberg für Bildung und Erziehung. Dabei handelt es sich nicht um ein isoliertes Sprachtraining, sondern um spielerische, in den Kindergartenalltag integrierte, sprachanregende Angebote.
Zusätzlich zu dieser täglichen Sprachförderung trifft sich regelmäßig die Papageiengruppe im Kindergarten „Unterm Regenbogen“ und die Gänseblümchengruppe im Kindergarten „Kunterbunt“, in der die „Intensive Sprachförderung im Kindergarten“ (ISK+) stattfindet. Die ISK+ wird von einer externen qualifizierten Sprachförderkraft durchgeführt.
Mit diesem Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg werden Kinder mit zusätzlichem Sprachförderbedarf während der Kindergartenzeit durch Sprachförderangebote unterstützt, die über die allgemeine Sprachförderung im Kindergarten hinausgehen.
1. Wer wird gefördert?
- Kinder mit festgestelltem intensivem Sprachförderbedarf ab 2 Jahren und 7 Monaten
- Kinder, bei denen in der Einschulungsuntersuchung (ESU) ein intensiver sprachlicher Förderbedarf festgestellt wurde
- Kinder mit Migrationshintergrund, wenn sie nur einen begrenzten Wortschatz nutzen
- Kinder, die bestimmte Laute und Lautkombinationen (noch) nicht anwenden
- Kinder mit auffälligen grammatikalischen Besonderheiten
- Kinder, die wenig mit anderen Kindern sprachlich kommunizieren
2. Was wird gefördert?
Sprache entwickelt sich in fünf wichtigen Bereichen:
- Aussprache
- Wortschatz
- Grammatik
- Sprachverständnis
- Sprechfreude
Grundsätzlich gilt: Kinder haben Spaß am Sprechen. Während sich der Wortschatz und das Sprachverständnis ein Leben lang weiterentwickeln, sollte ein Kind zum Schuleintritt seine Kenntnisse in Aussprache und Grammatik vollständig erworben haben.
3. Wie wird gefördert?
- In Kleingruppen mit drei bis sieben Kindern
- Im Kindergarten Unterm Regenbogen: „Papageiengruppe“
- Im Kindergarten Kunterbunt: „Gänseblümchengruppe“
- spielerisch (kein Sprachtraining!)
- inhaltliche Orientierung am Jahresthema der Einrichtungen
- Eltern/Familien werden mit einbezogen
4. Wo wird gefördert?
- Im Kindergarten
- In einem separaten ruhigen Raum, in dem ungestörtes Arbeiten und ein intensiver dialogischer Austausch in der Kleingruppe möglich ist
5. Wann wird gefördert?
- Während der regulären Öffnungszeiten des Kindergartens
- Fördertage und Förderzeiten werden jedes Jahr neu an die aktuelle Situation angepasst und bekannt gegeben
6. Warum wird gefördert?
Rund ein Drittel aller Schulanfänger fällt heue durch Sprach- und Sprechprobleme auf.
Die Gründe sind vielschichtig:
- sprachliche Vernachlässigung
- Entwicklungsverzögerung
- organische, erbliche, psychische oder soziokulturelle Ursachen
- Mehrsprachlichkeit
7. Wer fördert?
Die ISF+ wird von einer externen qualifizierten Sprachförderkraft durchgeführt. Sie gehört in unseren Kindergärten fest zum Team und ist darum optimal in den Kindergartenalltag integriert.