Aktuelles
Verkehrsfreigabe des ersten Teilabschnitts des Tollbergweges:
Verkehrsfreigabe des ersten Teilabschnitts des Tollbergweges: Nachhaltige Bodenstabilisierung ermöglicht Kostensenkung und Umweltschutz
Am Freitag 20. Oktober 2023 konnten Harald Neidenberger, Roland Stettenheim, Michael Möller und Bürgermeister Florian Fallenbüchel den ersten Bauabschnitt der sanierten Gemeindeverbindungstraße am Tollberg freigeben. Die Verbesserung der lokalen Verkehrsinfrastruktur beinhaltete einen umfassenden Ausbau des 550 Meter langen Teilstücks auf eine Fahrbahnbreite von 3,4 Metern sowie stabilisierte Fahrbahnränder durch die grundlegende Befestigung der Bankette. Durch die zusätzlich ausgebauten Ausweichstellen ist nun ein sicheres passieren im Begegnungsverkehr möglich. Um Schäden an der neuen Straße zu vermeiden, sollen die Bankette nicht befahren werden.
Besonders hervorzuheben ist die sehr nachhaltige Bauausführung. Die gezielte Bodenstabilisierung mit einer hydraulischen Bindertragschicht hat den Vorteil, dass der vorhandene Boden vor Ort vollständig genutzt werden konnte, was nicht nur die Kosten, sondern auch den ökologischen Fußabdruck des Projekts reduzierte. Da der nicht tragfähige Boden nicht ausgetauscht werden musste, konnten dadurch eine Vielzahl von LKW-Fahrten eingespart werden. Die Materialen der alten Straße konnte vor Ort aufbereitet und im Unterbau der neuen Straße wiederverwendet werden. Durch die Anwendung des Baumischverfahrens konnten die Vorteile einer wirtschaftlichen und ressourcenschonenden Bodenverbesserung und -verfestigung erreicht werden.
Die Arbeiten wurden von der Firma Ernst Hähnlein aus Feuchtwangen zügig und zuverlässig durchgeführt. Die Baumaßnahme wurde vom Ingenieurbüro kp engineering aus Schwäbisch Hall betreut.
Die Gesamtkosten des Projekts beliefen sich auf rund 180.000 Euro, wobei die erfolgreiche Anwendung innovativer Bodenstabilisierungstechniken einen nachhaltigen Beitrag zur Kostensenkung leisteten. Bürgermeister Florian Fallenbüchel freute sich sehr, dass die Fertigstellung des ersten Streckenabschnitts wieder ein Baustein eines komfortablen und sicheren gemeindlichen Straßennetzes in der Gemeinde Bühlertann darstellt.